Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 29. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Die bundesweite Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wird auch in Höxter mit Leben gefüllt. Nach einem erfolgreichen Auftaktkonzert im September im Forum Jacob Pins findet am Samstag, den 6. November, ab 14 Uhr eine Führung „Jüdische Familien Höxters: Stolpersteine erinnern“ in Kooperation der Jacob Pins Gesellschaft und der Volkshochschule statt. Fritz Ostkämper informiert über das Schicksal der Juden in Höxter. Die Teilnehmer treffen sich zunächst im Foyer des Forums Jacob Pins, wo ein erster Überblick über ausgewählte Biografien jüdischer Bewohner Höxters im 20. Jahrhundert und schwerpunktmäßig während der Nazi-Diktatur gegeben wird. Anschließend geht es zu ausgewählten Stolpersteinen, die an die ehemaligen jüdischen Bewohner der dazu gehörenden Häuser erinnern und von deren Lebenswegen berichten. Der Rundgang führt über den ehemaligen Standort der Synagoge zum jüdischen Friedhof in der Gartenstraße, wo die kostenlose Führung endet.

Am Mittwoch, den 17. November findet ab 18 Uhr eine Lesung aus dem Buch „Die Judenmetzgerei“ von Hermann Multhaupt in der Aula des KWGs statt. Der Autor ist Zeitzeuge und berichtet über ein Familienschicksal der Region in der NS-Zeit. Angesichts aktuell wieder auflebender rechtsradikaler Tendenzen ist das authentisch erzählte, zum Teil auf Tatsachen beruhende Familienschicksal aus Beverungen eine eindringliche Warnung. Gerade in der heutigen Zeit sind Aufmerksamkeit und couragiertes Handeln gefragt, um das Wiedererstarken antisemitischer Ideologien zu verhindern. Hermann Multhaupt wuchs in Beverungen-Herstelle auf und arbeitete als Redakteur unter anderem für die Kirchenzeitung "Der Dom" in Paderborn sowie als Schriftsteller von mehr als 80 Büchern zu unterschiedlichen Themen. Die gebührenfreie Lesung findet in Kooperation der Volkshochschule mit dem König Wilhelm Gymnasium und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Westfalen-Lippe statt.

Weitere Infos und eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltungen bei der Volkshochschule unter www.vhs-hoexter.de oder Tel 05271 9634303.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255