Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 22. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bad Karlshafen (red). Zu einer musikalischen Spanienreise mit der Pianistin Tamara Kornemann und dem Musikpublizisten Matthias Kornemann lädt die Musikschule Bad Karlshafen e.V. am Sonntag, dem 27. April um 11:15 Uhr in den Landgrafensaal des Rathauses ein.

Drei der bedeutendsten spanischen Komponisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts stehen auf dem Programm der Klaviermatinee: Isaac Albéniz, Enrique Granados und Manuel de Falla. Alle drei waren keine „typischen“ Spanier, sondern als Katalanen Teil einer okzitanisch-mediterranen Kultur, die sich immer wieder bewusst vom „eigentlichen“ Spanien abzugrenzen suchte.  Mit Albéniz’ Suite Española führt der erste Teil des Konzertes auf eine Klangreise durch Spanien in acht Sätzen. Weniger folkloristisch als vielmehr höfisch und aristokratisch geprägt ist die Danza lenta von Granados. . Mit der Fantasía Bética wagte sich de Falla an das ultimative Flamenco-Stück für den klassischen Pianisten. Der Widmungsträger, der berühmte Pianist Arthur Rubinstein, fand es so schwer, dass er es nie in einem Konzert spielte. In rauer Klangsprache und Dissonanzen findet die Verklärung des Sehnsuchtslandes ihr Ende.

Tamara Kornemann spielte bereits mehrfach in Bad Karlshafen. Die gebürtige Ukrainerin absolvierte ihr Klavierstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin, danach ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik in Würzburg, wo sie ihr Konzertexamen ablegte. Neben ihren Soloprogrammen gestaltet Tamara Kornemann regelmäßig Wort-Ton-Programme mit Schauspielern und Wissenschaftlern.

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.

Foto: gezett

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255