Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 15. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
von links: Stefan Fellmann (Dezernatsleiter), Jürgen Schmits (Wehrleiter), Stefanie Buhmann (Sachbearbeiterin Feuerschutz), Bürgermeister Daniel Hartmann, Diakon Erwin Winkler, Ortsausschussvorsitzender Ralf Dohmann sowie Steven Noble und Christoph Tegethoff (Löschzugführung) 

Höxter (TKu). Übergabe der neuen „Feuerwehr-Zwillinge“: Am vergangenen Samstag fand die feierliche Übergabe zweier neuer Einsatzfahrzeuge statt. Mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) und einem Löschgruppenfahrzeug (LF 20) verstärkt die Feuerwehr Höxter ihre Schlagkraft und löst gleichzeitig zwei in die Jahre gekommene Fahrzeuge aus den 1990er-Jahren ab. Bevor die offiziellen Ansprachen begannen, nutzten die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs die Gelegenheit für ein Erinnerungs-Gruppenfoto. Bei der feierlichen Übergabe überreichte Bürgermeister Daniel Hartmann symbolisch den übergroßen Fahrzeugschlüssel an Wehrleiter Jürgen Schmits, der diesen an Löschzugführer Steven Noble und seinen Stellvertreter Christoph Tegethoff weitergab.

In seiner Ansprache zeigte sich Bürgermeister Hartmann begeistert: „Wenn zwei neue, blitzblanke Feuerwehrfahrzeuge auf den Hof rollen, dann schlägt nicht nur das Herz der Feuerwehr höher, sondern auch meins.“ Er erinnerte an die Ankunft der Fahrzeuge Ende August, die mit einer Wasserfontäne und Spalier der Kameraden wie ein „Ehrenempfang für zwei Rockstars“ inszeniert worden sei. Die beiden neuen Fahrzeuge ersetzen ein Tanklöschfahrzeug aus dem Jahr 1995 und ein Hilfeleistungslöschfahrzeug von 1999. „28 und 26 Jahre haben die beiden auf dem Buckel. Sie haben zuverlässig ihren Dienst getan, doch irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem man Danke sagt und sie in den wohlverdienten Ruhestand schickt“, so Hartmann. Die Anschaffung sei eine große Investition für die Stadt: Rund 961.000 Euro kosteten Fahrgestell und Aufbau, weitere 165.000 Euro wurden für die umfangreiche Beladung aufgewendet. Besonders dankte Hartmann der Firma Fricke Spedition, die die Beladung kostenlos über anderthalb Jahre einlagerte. Insgesamt flossen damit über 1,1 Millionen Euro in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger von Höxter. Jeder Cent sei gut investiert, betonte der Bürgermeister.

Auch Löschzugführer Steven Noble hob in seiner Rede die Bedeutung der beiden „Zwillinge“ hervor. Die bisherigen Einsatzfahrzeuge hätten Generationen von Feuerwehrleuten geprägt, doch die Einsatzrealität habe sich in den letzten 25 bis 30 Jahren stark verändert. „Mit den neuen Fahrzeugen gewinnen wir mehr als nur Technik“, erklärte Noble. Das HLF 20 verfüge über modernste Pumpensysteme und eine umfangreiche Ausstattung für technische Hilfeleistungen. Gemeinsam mit dem baugleichen Löschfahrzeug LF 20 mit 200 Litern mehr Löschwasser an Bord, also 2200 Liter, bilde es ein schlagkräftiges Duo. „Ein großer Vorteil ist, dass beide Fahrzeuge nahezu identisch aufgebaut sind. Das erleichtert uns den Umgang im Einsatz erheblich“, so der Löschzugführer. Zugleich erinnerte er daran, dass neue Technik auch neue Aufgaben mit sich bringe: intensive Schulungen, angepasste Abläufe und veränderte Gewohnheiten. Doch der Löschzug sei bereit, diese Herausforderung anzunehmen, so Noble. Mit der Übergabe der beiden Fahrzeuge setze die Stadt Höxter ein starkes Zeichen, betonte Noble: „Wir sehen hier nicht nur zwei neue Fahrzeuge. Wir sehen die Bereitschaft unserer Stadt, in Sicherheit zu investieren, und den Beweis, dass Engagement und Ehrenamt Wertschätzung erfahren.“ Im Anschluss segnete Diakon Erwin Winkler aus Lüchtringen die neue Technik mit Weihwasser. Die christliche Weihung der Fahrzeuge sollte aber weniger der Technik, sondern den Feuerwehrleuten dienen, die diese Geräte ab sofort bedienen müssen. Im Anschluss wurde die Übergabe beider Fahrzeuge noch mit einem Sommerfest mit Spiel und Spaß wie Kistenstapeln oder „Feuerwehr-Jenga“ gefeiert.

Fotos: Thomas Kube

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255