Höxter (TKu). Das Sommermärchen kehrt zurück, wenn auch im Kleinstformat, aber mit großer Wirkung: Pünktlich zum Höxteraner Märchensonntag eröffnet am kommenden Sonntag im Museum im Hütteschen Haus (MHH) in der Nikolaistraße 10 die neue Herbst- und Winterausstellung von Corinna Wodarz. Unter dem Titel „Schön war’s – Ein Sommermärchen“ lässt sie die Landesgartenschau 2023 in Höxter noch einmal lebendig werden. In einem farbenfrohen Rundgang durch das historische Gebäude können Besucherinnen und Besucher ab dem 19. Oktober bis zum 30. Dezember 2025 die Gartenschau noch einmal erleben und das in Bildern, Erinnerungen und Originalstücken. „Wir kommen in die Jahreszeit, in der ein bisschen Farbe guttut“, sagt Wodarz mit einem Lächeln. „Und genau das soll diese Ausstellung bieten - Farbe, Freude und ein Stück Sommergefühl.“
Die Ausstellung umfasst rund 120 großformatige Fotografien, die meisten aus dem von Wodarz veröffentlichten Bildband „Schön war’s – Ein Sommermärchen“. Doch nicht alle Motive sind aus dem Buch, einige Aufnahmen sind exklusiv nur in der Ausstellung zu sehen. Die Fotos führen die Besucher auf einem Rundgang durch das LGS-Gelände, vom Wall bis hin zum Hauptgelände. Sie spiegeln die besondere Atmosphäre der 179 Tage währenden Blumenschau wider. Aus mehr als 19.000 Fotos hat Wodarz die besten Bilder ausgewählt. Die Präsentation folgt keiner strengen Galerieordnung, sondern einer sogenannten „Petersburger Hängung“: Mal dicht, mal luftig arrangiert, wodurch die Bilder lebendig miteinander in Dialog treten. Besonders die Motive aus der Blumenhalle kämen laut Wodarz auf den Fotos „besser zur Geltung als in der Realität, weil dort die Lichtverhältnisse oft schwierig waren“. Neben den Fotografien gibt es auch zahlreiche Exponate zu entdecken: Originale LGS-Schilder, Dekorationsartikel, Give-Aways und weitere Erinnerungsstücke, die von der Landesgartenschau-Gesellschaft und privaten Leihgebern stammen. Einige davon sind in Vitrinen, andere als Teil der Ausstellungsdekoration zu sehen. Ergänzt wird die Schau durch einen selbstgedrehten Film, der zusätzliche Einblicke in das Gartenschaujahr bietet.
Die Ausstellung „Schön war’s – Ein Sommermärchen“ ist vom 19. Oktober 2025 und noch bis zum 30. Dezember 2025 zu sehen. Die Öffnungszeiten sind am Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung. An den übrigen Tagen bleibt das Museum geschlossen. Das Museum „Hüttesches Haus“ ist ein privates Museum, das sich ausschließlich durch Eintrittsgelder trägt. Es beherbergt die über 20.000 Objekte umfassende Sammlung Wodarz, die Alltagskultur, Design und Mode von 1890 bis 2000 dokumentiert. Seit 2012 hat die Sammlung in dem Weserrenaissancehaus von 1565 eine feste Heimat gefunden. Jährlich werden dort mehrere Sonderausstellungen gezeigt. Begleitend zur Ausstellung ist auch das gleichnamige Buch von Corinna Wodarz erhältlich – während der Ausstellung zum Sonderpreis von 15 Euro (regulär 18 Euro). Es versammelt über 300 der schönsten Motive der Landesgartenschau und lädt dazu ein, sich an das blühende Sommermärchen von Höxter zu erinnern. Weitere Infos zum Museum und den Ausstellungen gibt es auch unter der Internetadresse www.höxter-museum.de.
Foto: Thomas Kube