Beverungen (TKu). Kaum ist das Weser Open Air verklungen, steht der Stadt Beverungen das nächste Großereignis ins Haus: Vom 10. bis 14. Juli 2025 feiert der Schützenverein Beverungen von 1616 sein traditionelles Schützenfest – und das in diesem Jahr ganz besonders, denn gleichzeitig wird auch das 50. Stadtschützenfest gefeiert. Was 1975 mit der kommunalen Neugliederung seinen Anfang nahm, ist heute gelebte Tradition: Alle Schützenvereine und Schützenbruderschaften aus den zwölf Beverunger Ortschaften kommen zusammen, um gemeinsam zu feiern. Für Oberst Georg Dressler ist das Schützenfest weit mehr als Brauchtumspflege: „Es ist ein Sinnbild für Zusammenhalt, Tradition und Gemeinschaftsgefühl.“ Über alle Generationen hinweg bringt das Fest die Menschen zusammen, und viele Ehemalige kehren an diesen Tagen in ihre Heimatstadt zurück, um mit Familie und Freunden zu feiern und den Alltag hinter sich zu lassen.
Der offizielle Festbeginn ist am Freitag, dem 11. Juli, um 20 Uhr auf dem Kellerplatz mit dem feierlichen Zapfenstreich, der in diesem Jahr verbunden ist mit dem Rückkehrerappell der Patenkompanie des ABC-Abwehrbataillons 7 aus Höxter. Die Soldatinnen und Soldaten kehren nach ihrem Einsatz in Litauen zurück – wofür Beverungen Flagge zeigt und ihnen mit diesem besonderen Zeremoniell für den geleisteten Dienst dankt. Im Festzelt spielt am Freitag DJ Toto. Bis zum Königsschießen am Montag regiert das amtierende Königspaar Peter Riepe und Karin Latzel mit seinem charmanten Hofstaat das Festgeschehen. Ihnen zu Ehren finden am Samstag Paraden und ein prächtiger Festball im großen Zelt auf dem Hakel statt. Musikalisch sorgen die Blaskapelle Brenkhausen und die Partyband „Flexx“ für beste Stimmung. Zuvor gehört der Nachmittag den jüngsten Schützen: Beim Kinderschützenfest am Samstag ab 14 Uhr zieht das Kinderkönigspaar Alexander Wall und Agnes Sandow mit den Kindergärten und der Grundschule durch die Stadt. Ein buntes Kinderprogramm auf dem Zeltplatz schließt sich an.
Höhepunkte am Festsonntag: Der Schützenfestsonntag beginnt traditionsgemäß mit dem Wecken ab 7 Uhr und einem ökumenischen Gottesdienst vor dem Rathaus um 10.30 Uhr, gefolgt von einer feierlichen Totenehrung. Ab 13 Uhr formieren sich die Kompanien zum großen Festmarsch durch die Stadt mit dem amtierenden Königspaar Peter Riepe und Karin Latzel. Dazu tritt das Bataillon in der Weserstraße an. Nach Ankunft des Königspaares und der Abnahme der Paradeaufstellung folgt der Abmarsch zum Festakt auf den Bleichwiesen mit einem Generalmarsch durch die Stadt ab 14 Uhr. Um 16 Uhr findet das erste Königsschießen statt, und am Abend steht der Schützenball mit der Partyband „Sneeze“ auf dem Programm.
Königsproklamation am Montag: Der Montag beginnt mit dem gemeinsamen Schützenfrühstück und einem Konzert auf dem Festplatz. Ab 10 Uhr wird es dann ernst: Beim Königsschießen entscheidet sich, wer in die Fußstapfen von Peter Riepe treten wird. Die Proklamation des neuen Königspaares erfolgt gegen Mittag. Die Parade, die ab 14.45 Uhr mit dem Antreten der Kompanien und der Formierung des Bataillons in der Weserstraße startet, findet dann bereits mit dem neuen, noch unbekannten Königspaar statt. Das große Fest endet nach dem letzten großen Festball, der ab 20 Uhr mit der Band „Enjoy“ im Schützenfestzelt auf den Weserwiesen beginnt.
Fotos: Thomas Kube