Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 31. März 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
von links: Heiko Lachmann (Bauhof), Johannes Pamme (Stadtgärtnerei), Franziska Tegetmeier (LEADER-Büro), Elmar Düker (Firma Knop), Bürgermeister Daniel Hartmann, Jens Klingemann (Ideengeber und Werbegemeinschaft HX), Martin Irgang (Vorsitzender LGS-Förderverein), Anja Beineke (Vorstand Förderverein), Hubertus Ahrens (Vorstand Förderverein) und Thomas Schöning (Vorstand Förderverein).

Höxter (TKu). Höxter hat eine neue Attraktion: Die sogenannte Himmelsschaukel wurde am Donnerstag an der malerischen Weserscholle offiziell eingeweiht. Die etwa vier bis fünf Meter hohe Doppelschaukel bietet Groß und Klein die Möglichkeit, mit weitem Schwung Richtung Himmel und Weser zu schwingen. Der Vorsitzende des Fördervereins Landesgartenschau, Martin Irgang, nahm die offizielle Eröffnung vor, für die Jens Klingemann der Ideengeber war. Er betonte, dass sich die Weserscholle und die Weserpromenade mittlerweile zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt haben. Attraktionen wie die Murmelbahn und die Seilbahn trügen dazu bei, dass sowohl Einheimische als auch Touristen immer wieder gerne an diesen besonderen Ort zurückkehren.

"Es ist fast zwei Jahre her, dass die Landesgartenschau in Höxter ihre Tore geöffnet und tausende Menschen begeistert hat", sagte Irgang. "2024 lockte die Ausstellung „Alltagsmenschen“ in Kombination mit dem HUXARIUM Gartenpark erneut viele Besucher nach Höxter. Wer aktuell an sonnigen Tagen an der Weser entlang läuft, erhält einen Vorgeschmack auf die kommende Saison: bei strahlendem Sonnenschein hat man schon jetzt wieder ein „LGS-Gefühl“ angesichts der Menschenmengen."

Die Himmelsschaukel wurde durch eine Förderung des Regionalbudgets in der LEADER-Region Kreis Höxter ermöglicht, finanziert durch Bundes- und Landesmittel aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK). Der Förderverein Landesgartenschau Höxter e.V. trug mit einem Eigenanteil von 4.000 Euro zur Realisierung bei. Die Gesamtkosten für die Schaukel und den Fallschutz belaufen sich auf rund 20.000 Euro. Besondere Herausforderungen ergaben sich bei den Bodenarbeiten, die aufgrund von Frost um den Jahreswechsel erschwert wurden. Erst am 8. Januar dieses Jahres konnten die Arbeiten beginnen. Die Tiefbauarbeiten wurden von der Firma KNOP durchgeführt, während die Firma Kukuk aus Stuttgart die Schaukelanlage lieferte und aufbaute. Letztere war auch für die Installation der Seilbahn und weiterer Spielgeräte an der Weser verantwortlich. Dank der „termintreuen“ Zusammenarbeit mit dem regionalen Betonlieferanten WDB Weser Diemel Beton und dem Höxteraner Bauhof sowie der Stadtgärtnerei konnte die Schaukel planmäßig Mitte Januar abgenommen werden.

Allen Beteiligten dankte Martin Irgang ausdrücklich während der Einweihung. Bürgermeister Daniel Hartmann zeigte sich ebenfalls begeistert und lobte das Engagement des Fördervereins. "Ich wollte nur mal Danke sagen für dieses tolle Projekt, das heutzutage nur dank der Unterstützung von Vereinen wie dem Förderverein Landesgartenschau ermöglicht werden kann. Ich freue mich über die vielen Projekte, die im 'Spirit' nach der Landesgartenschau entstanden sind, wie zum Beispiel diese Schaukel, die Seilbahn oder das Schollenklo. Das ist nicht selbstverständlich und macht mich echt stolz."

Der Förderverein Landesgartenschau Höxter e.V. umfasst aktuell rund 800 Mitglieder sowie fast 100 Premiummitglieder. Sie setzen sich weiterhin für die Gestaltung, Weiterentwicklung und Verschönerung der Stadt ein. Neben Mitgliedsbeiträgen ist insbesondere die ehrenamtliche Unterstützung ein wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit.

Fotos: Thomas Kube

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255