Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 01. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Der ÖKOPROFIT-Klub Kreis Höxter eingerahmt von den Gastgebern des letzten Klub-Workshops bei Spier Fahrzeugwerk: Kai Schrader (links, Umweltteam) und Dr.-Ing. Markus Deimel (Geschäftsführer Technik).

Kreis Höxter (red). Gemeinsam mehr erreichen – das ist die Idee des Umweltberatungsprogramms ÖKOPROFIT. Teilnehmende Betriebe erhalten hierbei Tipps von Experten, wie sie die Umwelt schonen und dadurch auch noch ihre Kosten senken können. Auch das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung wird in dem Projekt gemeinsam angegangen. Der Kreis Höxter lädt zusammen mit den Wirtschaftsförderungen der zehn Städte alle Unternehmen ein, bei ÖKOPROFIT mitzumachen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Sobald acht Unternehmen angemeldet sind, startet die dritte Runde.

Unter dem Motto Umweltschutz mit Gewinn steht ÖKOPROFIT für „ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik“. Das Projekt geht im Kreis Höxter bereits in die dritte Runde. Die beindruckenden Ergebnisse bislang: Die 19 Unternehmen, die an beiden ÖKOPROFIT-Runden im Kreis Höxter teilgenommen haben, sparen mit 111 Maßnahmen jährlich zusammen insgesamt über 1 Millionen Euro Betriebskosten, mehr als 12,8 Millionen Kilowattstunden Energie, rund 4.000 Tonnen CO2, über 175.600 Kubikmeter Wasser und mehr als 133 Tonnen Restmüll.

„Egal ob in der Wirtschaft oder in unserem Privatleben: Stets sollten wir die Frage nach der Nachhaltigkeit unseres Handelns stellen. Mit dem Projekt ÖKOPROFIT leisten die Unternehmen im Kreis Höxter einen erstklassigen Beitrag dazu, die wertvollen Ressourcen unserer Erde umsichtig und verantwortungsvoll zu nutzen. Dadurch schaffen sie für sich einen Wettbewerbsvorteil und steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber für junge Fachkräfte, denen die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit besonders am Herzen liegen“, sagt Landrat Michael Stickeln. „Ich danke allen teilnehmenden Betrieben herzlich für ihr Engagement.“

Die Unternehmen befassen sich während der Laufzeit des Projekts in gemeinsamen Workshops und individuellen Beratungen unter anderem mit dem Einsatz sowie den Einsparmöglichkeiten von Wasser, Abfall, Energie und Rohstoffen. „Sie entwickeln dabei gemeinsam mit externen Fachberatern individuelle Maßnahmen, um ihre Betriebskosten zu reduzieren, die Umwelt zu entlasten und Unternehmensziele zur Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen“, erklärt Martina Krog, Klimaschutzbeauftragte des Kreises Höxter.

Am Ende einer zwölfmonatigen Projektlaufzeit werden die Teilnehmer von einer Kommission auf die Erfüllung der relevanten Kriterien geprüft und abschließend als ÖKOPROFIT-Betrieb ausgezeichnet. Weitere Informationen zu ÖKOPROFIT sind unter www.oekoprofit-nrw.de und www.klimaschutz.kreis-hoexter.de zu finden.

Fragen beantworten Martina Krog (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 05271-965 4219)  und Frank Segin (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) vom Kreis Höxter. Gefördert wird ÖKOPROFIT vom Ministerium für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Höxter.

ÖKOPROFIT-Klub mit sieben Unternehmen

Energiemanagementsysteme, Nachhaltigkeitsanforderungen, EMAS, CSRD und Treibhausgasneutralität waren auch Thema beim letzten Treffen des ÖKOPROFIT-Klubs der SPIER GmbH&Co Fahrzeugwerk KG in Bergheim. Die Mitglieder im Klub sind zertifizierte ÖKOPROFIT-Unternehmen beziehungsweise Betriebe mit einer Zertifizierung nach DIN ISO 14001. Das nächste Treffen ist bereits für Mai diesen Jahres geplant. Zusammen informieren, austauschen und die aktuellen Herausforderungen gemeinsam angehen – das schätzen die aktuellen Mitglieder des Klubs und können die Teilnahme am ÖKOPROFIT nur empfehlen. Neben dem SPIER Fahrzeugwerk gehören die Unternehmen Wandel Packaging Group Blow Moulding GmbH (Bergheim), Heinrich Mahlmann GmbH -Spedition- (Steinheim), FINKELDEI Polstermöbel GmbH (Nieheim), glaskoch B. Koch jr. GmbH + Co. KG (Herste), Maderas Holztechnik GmbH (Ovenhausen und Bredenborn) sowie Gebr. Becker GmbH & Co.KG (Höxter) zum Klub.

Foto: Kreis Höxter

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255