Höxter/Brakel (red). Pflegende Angehörige stehen oft vor großen Herausforderungen und Belastungen. Sich mit anderen, die in einer vergleichbaren Situation sind, auszutauschen, kann emotional entlasten. Zudem können wertvolle Informationen weitergegeben werden.
Um Betroffenen Raum für einen solchen Austausch zu bieten, bringt das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe, kurz KoPS, des Paritätischen in Höxter pflegende Angehörige zusammen, organisiert Veranstaltungen und unterstützt Selbsthilfeaktivitäten.
Seit Januar dieses Jahres bietet das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe einmal monatlich einen angeleiteten Gesprächskreis für pflegende Angehörige in Höxter an: Der nächste Austausch findet am Sonntag, 23. März von 14:00 bis 15:30 Uhr statt und wird von einer Studierenden der sozialen Arbeit angeleitet. Anmeldungen werden bis zum 19. März 2025 entgegengenommen. Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Am Mittwoch, 02. April von 15:00 bis 16:30 Uhr sind pflegende Angehörige in Brakel herzlich zum „Pflegecafé“ eingeladen. Das „Pflegecafé findet im Nebenraum von „Kromes Backstube“, Warburger Straße 25 in Brakel statt und wird von einer Mitarbeiterin des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe begleitet. Anmeldungen werden bis Montag, 31. März, entgegengenommen.
Beide Gesprächsrunden sollen pflegenden Angehörigen eine vertrauensvolle, angenehme Atmosphäre bieten, um über ihre Lebenssituation sprechen und sich gegenseitig Anregungen geben, wie es gelingen kann, die eigenen Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren. Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Anmeldungen beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe telefonisch unter 05271 96 69 875 (Sprechzeit Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr oder auf Anrufbeantworter) oder per Mail unter
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe des PARITÄTISCHEN informiert über bestehende Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige, begleitet und unterstützt bestehende Gruppen und hilft bei Gründung und Aufbau neuer Selbsthilfegruppen. Die Einrichtung wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, der Landesverbände der Pflegekassen und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung.