Kreis Höxter (red). Ein wichtiger Wechsel an der Spitze der Maler- und Lackierer-Innung Höxter-Warburg wurde in der letzten Mitgliederversammlung vollzogen. Nach 23 Jahren an der Spitze wurde der bisherige Obermeister Alfred Gemmeke verabschiedet, und sein Nachfolger, Bernd Plückebaum, gewählt. Durch die Wahl des neuen Obermeisters endet gleichzeitig eine Ära.
Alfred Gemmeke war seit 1988 ehrenamtlich im Vorstand aktiv und hat in dieser Zeit viel für das Malerhandwerk in der Region erreicht. Bis 1996 war er als Meisterbeisitzer im Gesellenprüfungsausschuss sowie im Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten tätig. Darüber hinaus engagierte er sich als Delegierter in verschiedenen Verbänden, darunter der Landesinnungsverband und die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg.
Der scheidende Obermeister hat das Malerhandwerk nicht nur als Obermeister, sondern auch als stellvertretender Kreishandwerksmeister mit unermüdlichem Einsatz und Leidenschaft bereichert. Im Landesinnungsverband setzte er sich besonders in der Rechnungsprüfung sowie in der Sozialpolitik und Wirtschaft ein. Von den sieben Jahren, die er im Landesinnungsvorstand tätig war, verbrachte er insgesamt fünf Jahre als stellvertretender Landesinnungsmeister.
Für seine herausragenden Verdienste wurde Alfred Gemmeke 2012 mit der Goldenen Ehrenadel ausgezeichnet – eine wohlverdiente Anerkennung für sein langjähriges Engagement. Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz in der Tarif- und Sozialpolitik. Als Mitglied der Bundes-Tarifkommission war es stets sein Ziel, Lohnabschlüsse sorgfältig und langfristig planbar zu gestalten. In den Lohntarifverträgen der Jahre 2018 bis 2020, 2020 bis 2022 sowie 2023 bis 2024 sind seine Prägungen deutlich erkennbar.
Auch in seiner Rolle als Vorsitzender des SPA in NRW bewirkte Alfred Gemmeke einen bemerkenswerten Anstieg des Ecklohns von 16,60 Euro auf aktuell 18,87 Euro. Zudem vertrat er Westfalen in der Malerklasse. In der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld ist er als Mitglied im Meister-Prüfungsausschuss, in der Vollversammlung sowie im Wirtschaftsausschuss aktiv, wo er seit 2019 als Vorsitzender tätig ist.
Dietmar Ahle, Vize-Präsident des Bundesverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz und Landesinnungsmeister Westfalen, würdigte Alfred Gemmeke in Bezug auf seinen außergewöhnlichen Einsatz und sagte: „Er zeigt immer wieder, wie eng er sich mit den Belangen des Handwerks verbunden fühlt und wie viel er bereit ist zu investieren, selbst wenn dies bedeutet, private Freizeit und kostbare Zeit im eigenen Betrieb zu opfern.“
Darüber hinaus spielte Gemmeke auch eine Schlüsselrolle im Kuratorium der Stiftung Handwerk Höxter-Warburg. Ahle betonte, dass all diese Stationen das Verantwortungsbewusstsein und die Leidenschaft von Gemmeke für die Nachwuchsförderung widerspiegeln.
Ebenfalls besonders hervorzuheben ist die länderübergreifende Kooperation der Berufsschulen, die zur gemeinsamen Gesellenprüfung geführt hat. Alfred Gemmeke hat dabei viele Hürden aus dem Weg geräumt, um sicherzustellen, dass beide Innungen (Höxter und Holzminden) bei der Prüfung gleichberechtigt behandelt werden. Er hat stets die Wünsche und Sorgen der Holzmindener Innung verstanden und entsprechend gehandelt, um das Miteinander zu fördern. „Auch bei unseren Veranstaltungen der Innung Holzminden war Alfred als Vertreter der Innung Höxter-Warburg immer sehr präsent und aktiv“ so Heiko Hartmann, Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Holzminden und drückt seine Dankbarkeit für Gemmekes Engagement und stetige Präsenz aus.
Im Zuge seiner langjährigen Verdienste wurde Alfred Gemmeke durch die Innungsversammlung und mit Zustimmung der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld zum Ehrenobermeister ernannt.
Sein Nachfolger, Bernd Plückebaum, der in den vergangenen Jahren bereits ein wertvolles Vorstandsmitglied war, übernimmt nun die Verantwortung für die Maler- und Lackierer-Innung Höxter-Warburg. Die Innung vertritt eine Vielzahl von Handwerksbetrieben, die für ihre hohe handwerkliche Qualität bekannt sind. Mit dem Wechsel an der Spitze findet ein Generationenwechsel statt, der als Chance für eine moderne und zukunftsfähige Ausrichtung des Malerhandwerks betrachtet wird.
Die neue Führung hat nun die Aufgabe, die Innung weiterhin als starke Stimme des Malerhandwerks in der Region zu positionieren. Mit einem klaren Bekenntnis zu Innovation und Tradition wird die Innung auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle in der Handwerkslandschaft spielen.
Der neue Obermeister Bernd Plückebaum sowie das gesamte Vorstandsteam blicken zuversichtlich auf die kommenden Herausforderungen und sind entschlossen, die Innung erfolgreich in die Zukunft zu führen. Unter der neuen Führung der Maler- und Lackierer-Innung Höxter-Warburg wird die Branche mit Optimismus in die nächsten Jahre blicken.
Foto: Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg