Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 17. Oktober 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Schatzmeister Markus Hollenstein (l.), die stellvertretende Vorsitzende Nathalie Nesseler und der Vorsitzende Dr. Andreas Knoblauch-Flach führen die Kulturgemeinschaft auch die nächsten beiden Jahre. Es fehlt auf dem Foto: Juliana Finke.

Beverungen (red). Die Kulturgemeinschaft Beverungen ist der größte Kulturveranstalter im Kreis Höxter und hat Beverungen zur Kulturhauptstadt des Kreises gemacht. 2027 feiert sie ihr 50-jähriges Bestehen. Das ist nicht mehr lang hin. “Wir haben im Beirat einen Jubiläumsausschuss installiert, der darüber berät, in welcher Form dieses Ereignis begangen wird”, informierte der Vorsitzende Dr. Andreas Knoblauch-Flach auf der aktuellen Mitgliederversammlung. 

Alle zwei Jahre stehen bei der Kulturgemeinschaft auch Vorstandswahlen an. Die rund 100 anwesenden Mitglieder bestätigten sowohl den Vorsitzenden Dr. Andreas Knoblauch-Flach sowie die Stellvertreterinnen Nathalie Nesseler und Juliana Finke als auch Schatzmeister Markus Hollenstein in ihren Ämtern. Auch der Beirat bleibt mit Bettina Beckmann, Sebastian Ellinghaus, Volker Faltin, Imke Groppe-Wille, Werner Hoppe, Petra Köplin, Ilse Marquardt, Kerstin Scheele, Christa Thater, Anke Wellmann und Ulrich Wille weiter bestehen. Für die ausscheidende Judith Groppe ergänzt künftig Sonja Funkler den Beirat. Ebenfalls bestätigt wurden Axel Benkel, Alica Dierkes und Karl-Günter Marquardt als Revisoren. 

In der Mitgliederversammlung zog der Vorsitzende eine positive Bilanz des diesjährigen Weser-Open-Airs. “Wir haben an drei Abenden insgesamt 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauer begrüßen können und eine sehr entspannte Konzertatmosphäre erlebt. Von unserer Seite aus haben Volker Faltin und sein Team rund um Kerstin Scheele, Petra Köplin, Werner Hoppe und Karl Krahn sowie die insgesamt 85 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer hervorragende Arbeit geleistet”, sagte der Vorsitzende. Nichts drücke die Anerkennung seitens des Veranstalters MM-Konzerte dafür mehr aus als die Tatsache, dass alle Helferinnen und Helfer zum kostenlosen Besuch des Open Air von MM-Konzerte in Kassel eingeladen wurden. 

Das große Weser Open Air in der Flussaue vor der Kulisse der imposanten Weserbrücke ist ein wiederkehrendes Ereignis. 

In der vergangenen Saison 2024/25 gab es 37 Vorstellungen mit fünf ausverkauften Veranstaltungen und insgesamt 28.553 Besucherinnen und Besuchern, was einer Steigerung um knapp 11.000 Besuchern entspricht. “Das liegt wesentlich am Open Air“, erläuterte der Vorsitzende. 

Auch die Zahl der Abonnentinnen und Abonnenten liegt mit 313 jetzt über der 300er-Linie. Letztes Jahr war die Marke noch knapp verfehlt worden. Das spricht auch für das Niveau der Abo-Veranstaltungen. So war zur Abo-Auftaktveranstaltung „Berta, das Ei ist hart!“ mit Martin Brambach mit über 600 Besuchern der freie Verkauf genauso erfolgreich wie die Zahl der Abo-Verkäufe. 

Auch die Mitgliederzahl ist weiter gestiegen und nähert sich immer mehr der 800er-Marke. Aktuell hat die Kulturgemeinschaft 788 Mitglieder. Das sind 29 mehr als im Vorjahr. Eine Mitgliedschaft lohnt sich, denn vor allem das Abo ist für Mitglieder noch einmal deutlich preiswerter. 

Foto: Kulturgemeinschaft

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255