Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 26. August 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Kreis Höxter (red.). Mit der „Tour de Pomme“ startet im Kreis Höxter ein neuer Spendenlauf der Schulen. Organisiert vom Bildungshaus Modexen im Rahmen des Projekts „Kreisweite Kulturlandpflege“, soll die Aktion den dauerhaften Erhalt der Streuobstbestände sichern und Kindern den Wert der Natur näherbringen.

Bedeutung der Streuobstbestände

„Streuobstbestände prägen das Landschaftsbild im Kreis Höxter, bieten Lebensraum, liefern heimisches Obst und sind ein idealer Lernort für Kinder und Jugendliche“, erklärte Projektmitarbeiter Martin Petersen. Doch viele Bestände gingen durch Überalterung und fehlende finanzielle Mittel verloren.

Ziel: 1.000 Apfelbäume sichern

Die Spendengelder aus der „Tour de Pomme“ fließen in Neupflanzungen, Pflegeschnitte sowie in pädagogische Angebote für Schulen. Langfristig sollen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus 100 Klassen in allen zehn Städten des Kreises insgesamt 1.000 Bäume erhalten werden.

Unterstützung und pädagogische Begleitung

Die Pflegearbeiten übernehmen Obstwiesenberater und Streuobstpädagogen des Kreises. Unterstützung kommt zudem von der Stiftung für Natur · Heimat · Kultur im Steinheimer Becken, die die Apfelannahmestellen und die Produktion regionaler „Heimatapfel“-Produkte koordiniert.

Ausblick

Im Herbst 2025 erscheint eine Broschüre mit Hintergrundwissen und praktischen Beispielen für die Arbeit mit Kindern auf Streuobstwiesen, die online abrufbar sein wird. Schon jetzt stoße das Projekt bei Schulen auf positive Resonanz. Der erste Spendenlauf soll im Spätsommer stattfinden.

Foto: AS photo

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255