Ovenhausen (red). Vom 25. bis 28. Juli 2025 verwandelt sich das beschauliche Ovenhausen in einen Ort voller Feststimmung, Tradition und Gemeinschaftsgefühl: Das alle 10 Jahre stattfindende Heimatfest wird in diesem Jahr mit so einigen Jubiläen verknüpft – dem1200-jährigen Bestehen des Ortes, dem 450. Geburtstag des Schützenvereins, sowie 1250 Jahre Westfalen. Die Planungen dazu laufen bereits auf Hochtouren, wie sich bei der gut besuchten zweiten Informationsveranstaltung am Mittwoch, dem 2. Juli, zeigte. Deutlich war dabei zu spüren: Die Vorfreude im Dorf wächst von Woche zu Woche.
Auf der Veranstaltung wurden noch einmal letzte organisatorische Details vorgestellt und rege diskutiert. Themen wie Verkehrsregelungen, Ablaufpläne und die Einbindung der Dorfgemeinschaft sorgten für lebhafte Gespräche – ein Zeichen für das große Engagement der Einwohnerinnen und Einwohner.
Ein Fest mit Geschichte und Geselligkeit
Der Auftakt des Festwochenendes erfolgt am Freitag, 25. Juli, mit einem Westfälischen Abend unter dem Motto: „1200 Jahre Ovenhausen, 450 Jahre Schützenwesen und 1250 Jahre Westfalen“. Besucher dürfen sich auf humorvolle und musikalische Höhepunkte freuen. Auf der Bühne stehen der beliebte Kabarettist Bauer Schulte Brömmelkamp sowie die Showkünstler „die Warees“, begleitet von zünftiger Egerländer Blasmusik der Band Blosnkepp. Der Eintritt kostet 10 Euro, Karten sind bei der Bäckerei Wiegers in Ovenhausen, in den Filialen Pfennigbreite und Rewe der Bäckerei Engel in Höxter, sowie online über Eventim erhältlich.
Königliche Momente im Burgtal
Der Samstag, 26. Juli, steht ganz im Zeichen der Königsproklamation: Thomas und Silvia Hesse werden offiziell als neues Königspaar des Schützenvereins vorgestellt. Dazu werden sie über den kürzlich fertiggestellten Radweg, der direkt zum König ins Burgtal führt, abgeholt. Der traditionelle Zapfenstreich am Kükenkrug und der anschließende Tanzabend im Festzelt mit der Top-40-Band „Holy Moly“ sorgen für eine festliche Atmosphäre bis in die Nacht.
Der große Festumzug als Höhepunkt
Am Sonntag, 27. Juli, erreicht das Heimatfest seinen Höhepunkt mit dem großen Festumzug, der sich in zwei eindrucksvolle Teile gliedert. Zum einen der klassische Schützenumzug mit 16 Gastvereinen und 8 Kapellen aus der Umgebung, zum anderen der Historische Festumzug mit 13 aufwendig gestalteten Motivwagen und 12 Fußgruppen. Diese präsentieren historische Berufe, Ereignisse und Orte aus der Geschichte Ovenhausens und der Region. Insgesamt werden rund 1.000 Akteure an diesem Tag allein im Umzug erwartet.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird das Dorf am Sonntag zwischen 11 und 20 Uhr für den Verkehr gesperrt – mit Ausnahme von Rettungs- und Pflegediensten sowie der Polizei. An allen Orteingängen werden jedoch ausreichend Parkplätze ausgewiesen. Ein Shuttlebus von Höxter über Lütmarsen nach Ovenhausen wird zusätzlich angeboten.
Festschrift als Zeitdokument
Parallel zum Heimatfest erscheint auch in diesem Jahr wieder eine umfangreiche Festschrift mit dem Titel „Heimat gestalten – Zukunft gewinnen“. Auf 316 Seiten bietet sie Beiträge zur Geschichte der Ortschaft und ihrer Vereine sowie zukunftsweisende Texte, u. a. vom Westfälischen Heimatbund (Dr. Silke Eilers) über die Weiterentwicklung von Vereinen und vom Kreisheimatpfleger H.-W. Gorzolka über die Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume.
Das Heimatfest in Ovenhausen verspricht damit nicht nur ein Wochenende voller Unterhaltung, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Verbundenheit mit Heimat, Tradition und Gemeinschaft. Weitere Informationen finden Sie auf dem Facebook und Instagram Profil des Heimat- und Schützenvereins Ovenhausen und unter www.hsv-ovenhausen.de.
Foto: Heimat- und Schützenverein von 1575 e.V.