Lüchtringen (TKu). Wenn Musik vom Festplatz in Lüchtringen erschallt, sich ein Festumzug durch den Ort schlängelt, wenn im Festzelt bis in den Morgen getanzt wird und die Johanni-Prozession zelebriert wird, dann ist Johanni-Zeit in Lüchtringen! Vom 27. bis zum 30. Juni 2025 wird in Lüchtringen vier Tage lang ein Gemeinschaftsfest für alle Generationen gefeiert. Veranstaltet wird das traditionsreiche Fest in diesem Jahr vom Turn- und Sportverein Lüchtringen (TuS), unterstützt vom erfahrenen Festwirt Jan Meier von JM-Veranstaltungstechnik. „Heimat ist da, wo alle miteinander Johanni feiern“, bringt der Verein das Herzstück des Festes auf den Punkt. Festumzug, Kirmes, Katerfrühstück, Kinderunterhaltung, Gewinnspiel und gleich acht musikalische Acts sorgen dafür, dass wirklich jeder auf seine Kosten kommt. „Keine musikalische Richtung gleicht der anderen – für jeden ist etwas dabei!“, verspricht Andreas Pieres, erster Vorsitzender des TuS Lüchtringen. Und Bernd Gröne vom Festausschuss ergänzt: „Wir wollen alle Generationen mitnehmen – das geht vor allem über die Musik.“
Der Startschuss fällt am Freitag, 27. Juni: Ein feierlicher Festumzug inklusive Zapfenstreich und Kranzniederlegung am Ehrenmal eröffnet das Wochenende. Danach übernimmt DJ Mario das musikalische Kommando, bevor das erste Highlight des Abends die Bühne rockt: „Flo & Chris“ – eine außergewöhnliche Zwei-Mann-Partyband, die klingt wie sechs! Mit kreativen Live-Arrangements und dem gleichzeitigen Spiel mehrerer Instrumente versprechen sie einen unvergesslichen Abend. Zum Ausklang legt noch einmal DJ Mario auf. Der Samstag startet mit der offiziellen Kirmeseröffnung – und einem, der besonders die kleinen Gäste begeistert: „Clown Harry“. Danach folgt ein wahres Feuerwerk an Live-Musik: „Alive & Drunken“ bringen irischen Folk nach Lüchtringen, bevor ein Gewinnspiel für Kombiticket-Inhaber Spannung ins Fest bringt. „Es gibt hochwertige Preise zu gewinnen, aber wer gezogen wird, muss auch vor Ort sein“, erklärt Pieres. Am Abend sorgt dann die „ABBA Tribute Show – Dancing Queen Fever“ für echtes 70er-Jahre-Feeling mit Glitzer, Glamour und Ohrwurm-Garantie. Wer glaubt, das sei schon der Höhepunkt, wird von „BLAST“ eines Besseren belehrt: Die Event-Band bringt mit neun Musikern, darunter eine kraftvolle Bläser-Section, Funk, Soul, Rock und Chart-Hits auf die Bühne – tanzbar, energiegeladen und alles andere als gewöhnlich.
Der Sonntag, 29. Juni beginnt traditionell mit einem Festhochamt und der Johanni-Prozession. Am Nachmittag ziehen dann die Lüchtringer Vereine mit musikalischer Begleitung durch den Ort. Auf der Open-Air-Bühne und im Festzelt sorgen lokale Musikvereine für Stimmung. Den Abend rundet die heimische Tanz- und Partyband „Dolce Vita“ ab, die mit einem vielseitigen Repertoire zum Tanzen einlädt – von Rock über Pop bis hin zu Schlager. Zum krönenden Abschluss lädt der Montag, 30. Juni zum beliebten Katerfrühstück ein. Zur Musik der „Blaskapelle Lüchtringen“ wird gemütlich in den Tag gestartet. Danach bringt „DJ Mac“ mit einem Best-of der Partyhits aus mehreren Jahrzehnten noch einmal richtig Stimmung ins Festzelt. Während des gesamten Festwochenendes dürfen sich die Gäste auf ein vielfältiges Kirmesangebot freuen: Autoscooter, Karussells, Schießbuden, Süßwarenstände und herzhafte Imbisse bieten Spaß und Genuss für die ganze Familie.
Der Eintritt kostet am Freitag 12 Euro und am Samstag 15 Euro. Wer beide Abende feiern möchte, kann im Vorverkauf ein Kombiticket für nur 20 Euro erwerben. Die Frühstücksmarke für den Montag kostet 8 Euro. Eintrittspflicht besteht ab 16 Jahren – am Sonntag und Montag ist der Eintritt frei. Karten im VVK gibt’s ab Montag, 14. April bis Mittwoch, 25. Juni bei folgenden Vorverkaufsstellen: Nahkauf Lüchtringen, Weser Wohnwelt, Larusch Haushaltswaren (Höxter) sowie Seh&Hörbar Schridde (Holzminden). Zusätzlich gibt es zwei exklusive Verkaufstermine in den Westfalen-Stuben Lüchtringen: am 13. und 18. Juni, jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr. Das vollständige Programm mit allen Uhrzeiten gibt’s online unter www.luechtringen.de oder www.tus-luechtringen.de.
Foto: Thomas Kube