Brakel (red). Der Trägerverein Bildungshaus Modexen lädt am Samstag, 29. März, von 10 bis 14 Uhr, alle Naturfreunde ein, gemeinsam Heckensträucher auf der Außenanlage des Bildungshauses zu pflanzen. Dafür sind viele helfende Hände erwünscht. Hecken bieten der Tierwelt einen sicheren Schutz sowie Nist- und Lebensmöglichkeiten. Den Besuchern des Bildungshauses, vor allem den Kindern, geben die natürlichen Barrieren zukünftig einen sicheren Spiel- und Lernort mit deutlicher Abgrenzung zum Weg und zum Parkplatz. Das Pflanzmaterial für den „Hecken-Tag“ wurde im wahrsten Sinne des Wortes erwandert, denn der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge hatte im vergangenen Jahr zum „Wandern für die Hecke“ aufgerufen. Für das Bildungshaus Modexen erwanderten Hermann-Josef Sander aus Dalhausen und Günter Jakubeit aus Körbecke insgesamt 1400 km, durch die 40 Eichenpfosten für eine Benjeshecke und 250 Pflanzen für die anderen Hecken angeschafft werden konnten.
Dank dieser beiden Wanderfreunde kann am "Hecken-Tag" in Modexen eine breite Palette an Heckenstrukturen geschaffen werden: Zum einen werden unter Anleitung von Ulrich Pieper aus Nieheim eine Kreuzhecke aus Hartriegel und Feldahorn sowie eine Flechthecke aus Haselsträuchern gesetzt. Außerdem entstehen eine Wildrosen- und Weißdornhecke am Rand des Geländes und eine Hainbuchenhecke an der Parkfläche. Zusätzlich können die Mitmachenden erlernen, wie man eine Benjeshecke mit Schnittgut aus dem Garten bestückt. Insgesamt sollen beim Hecken-Tag knapp 100 Meter Heckenstrukturen geschaffen werden. Alle helfenden Kräfte sind zur Mittagszeit zu einem hausgemachten Erbseneintopf im schönen Ambiente von Modexen eingeladen. Mitzubringen sind neben guter Laune, Gartenhandschuhe, festes Schuhwerk und wenn möglich ein eigener Spaten. Kinder von 7 bis 11 Jahren können sich von 10 bis 12:30 Uhr der Naturforscher-Gruppe mit Annette Cabron anschließen und beim Pflanzen helfen.
Anmeldung: Wegen der Planung des Mittagessens wird um Anmeldung beim Bildungshaus-Team Christiane Sasse und Anja Multhaup, per E-Mail: