Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Seit 2022 vergibt das Unternehmen Westfalen Weser Energie (WW) den WWKulturpreis und zeichnet so kulturelle Aushängeschilder der Region aus. Westfalen Weser möchte mit dem Wettbewerb die Projekte, Vereine, Initiativen und Kulturschaffenden ins Rampenlicht rücken, die in besonderer Art und Weise die kreative Landschaft prägen und Aushängeschilder für eine lebendige kulturelle Vielfalt sind. Gesucht werden wieder gute Ideen und kreative Köpfe der Region. Kriterien für die Bewertung sind Innovation, Kreativität, Einzigartigkeit, regionale Strahlkraft und die regionale Verwurzelung. Eine unabhängige Jury vergibt die Preise und Kulturförderungen mit einem Preisgeld bis zu 10.000 Euro.

In diesem Jahr wird erstmals der Kulturpreis um den WWKulturstarter erweitert. Dieser zusätzliche Sonderpreis richtet sich an junge Kulturpersönlichkeiten aus dem Bereich Wortkunst, diese können sich direkt bei Westfalen Weser um das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro bewerben.

Die Stadt Höxter wird den WWKulturpreis auch in diesem Jahr gerne wieder unterstützen und sammelt Bewerbungen von Kulturschaffenden, die wie auch in den vergangenen Jahren von einer Jury aus politischen Vertretern und Vertreterinnen gesichtet wird. Im vergangenen Jahr konnte die Jacob Pins Gesellschaft e.V. einen der sechs Hauptpreise gewinnen. „Unter allen Bewerbungen werden wir einen Vorschlag per Ratsbeschluss nominieren und zum Wettbewerb anmelden. Wir begrüßen das Engagement von Westfalen Weser sehr und freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf innovative, kreative und mit der Region verwurzelte Vorschläge aus dem gesamten Stadtgebiet Höxter“, heißt es von Bürgermeister Daniel Hartmann. 

Bewerbungen sind bis zum 26. Januar 2025 bei der Stadt Höxter einzureichen. Informationen zur Bewerbung gibt es auf www.hoexter.de, Ansprechpartnerin ist Nadine Fellmann, Tourist-Information, Uferstraße 2, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634201 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: Stadt Höxter

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255