Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (TKu). Am Heiligabend war die festliche Stimmung auf dem Marktplatz von Höxter spürbar: Mehr als 600 Menschen kamen zusammen, um gemeinsam mit der Musikschule Höxter das alljährliche Weihnachtssingen zu erleben. Dieses stimmungsvolle Ereignis, das die Gemeinschaft in besonderer Weise stärkte, markierte gleichzeitig das Ende des diesjährigen Weihnachtsmarktes. Bevor traditionelle Weihnachtslieder wie „O Tannenbaum“ oder „Stille Nacht“ die festlich geschmückte Innenstadt erfüllten, fand Bürgermeister Daniel Hartmann mahnende Worte des Gedenkens. In einer kurzen Ansprache erinnerte er an die Opfer des jüngsten Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg und bat die Anwesenden, in stiller Andacht innezuhalten. Dieser Moment der Besinnung schuf eine nachdenkliche, aber zugleich verbindende Atmosphäre. Musikalisch untermalt wurde das Weihnachtssingen vom Sinfonischen Blasorchester der Musikschule, das durch Blechbläser auf dem Platz und auf einem Balkon ergänzt wurde. Auch in diesem Jahr sorgten die Solisten Sylvia Wiesemeyer-Koke (Sopran) und Georg Thauern (Bariton) für besondere Highlights: Wiesemeyer-Koke berührte mit ihrer Interpretation des slowakischen Weihnachtslieds „Búvaj, dieta krásne“, während Thauern mit der englischen Melodie „Away in a Manger“ glänzte. Beide wurden von Jürgen Knabe, dem Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Höxter, für ihre Darbietungen mit Rosen geehrt. Musikschulleiterin Klaudia Knapp und der musikalische Leiter Julian Schmitz, die das Weihnachtssingen organisiert hatten, erhielten ebenfalls Dankesworte und Rosen für ihre herausragende Arbeit. Bürgermeister Hartmann sagte: „Es war ein Jahr mit Herausforderungen, aber auch mit vielen wertvollen Momenten“ und betonte dabei mit wenigen Worten die Bedeutung von Zusammenhalt und Gemeinschaft. Abschließend wünschte er den Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und einen gelungenen Start ins neue Jahr. Der stimmungsvolle Nachmittag auf dem Marktplatz endete mit dem gemeinsamen Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“, das die Vorfreude auf die Feiertage noch einmal unterstrich - ein Ereignis, das die Menschen in Höxter wieder einmal näher zusammenbrachte – in schwierigen Zeiten!

Fotos/Video: Thomas Kube

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255