Höxter (zir). Am Sonntag, 14. September, fanden im Kreis Höxter die Kommunalwahlen statt. Auf der Ebene des Kreises wurden der Landrat sowie die Zusammensetzung des Kreistages bestimmt. In der Kreisstadt Höxter standen zusätzlich die Ratswahl und die Wahl des Bürgermeisters auf der Tagesordnung.
Landratswahl: Stickeln deutlich vorn
Michael Stickeln (CDU) konnte sich bei der Landratswahl klar durchsetzen. Er erhielt 64,5 Prozent der gültigen Stimmen und bleibt damit an der Spitze der Kreisverwaltung. Auf den zweiten Platz kam Peter Eichenseher (AfD), der 14,4 Prozent der Stimmen erreichte. Helmut Lensdorf (SPD) erzielte 13,5 Prozent, Martina Denkner (Grüne) kam auf 7,6 Prozent.
Von den insgesamt 113.705 Wahlberechtigten gaben 73.208 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 64,4 Prozent entspricht. 813 Stimmen waren ungültig.
Kreistagswahl: CDU stärkste Kraft
Parallel zur Landratswahl entschieden die Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung des Kreistages. Die CDU ging auch hier als stärkste Partei hervor und erreichte 44,8 Prozent der Stimmen. Damit stellt sie künftig 21 von insgesamt 48 Sitzen.
Die SPD erhielt 15,6 Prozent und kommt auf sieben Sitze. Gleichauf mit der SPD zieht auch die AfD mit 14,5 Prozent und ebenfalls sieben Sitzen in den Kreistag ein. Die Grünen erreichten 8,8 Prozent und stellen vier Abgeordnete. Ebenso viele Sitze erhielt die UWG, die auf 7,5 Prozent kam. Die Linke ist mit zwei Sitzen vertreten, die FDP mit ebenfalls zwei Sitzen. Die Bürger für Höxter (BfH) stellen künftig ein Sitz.
Damit bleibt die CDU die dominierende Kraft im Kreistag, benötigt aber für Mehrheiten die Zusammenarbeit mit weiteren Fraktionen.
Bürgermeisterwahl in Höxter: Hartmann bestätigt
In der Stadt Höxter wurde auch über den Bürgermeister entschieden. Der amtierende Bürgermeister Daniel Hartmann, der als Einzelbewerber antrat, konnte die Wahl klar für sich entscheiden. Mit 60,9 Prozent der Stimmen wurde er im Amt bestätigt und tritt damit seine zweite Amtszeit an.
Sein Herausforderer Thomas (CDU) erreichte 28,1 Prozent, während AfD-Kandidat Ossa auf 11 Prozent kam. Das Ergebnis zeigt eine deutliche Mehrheit für den bisherigen Amtsinhaber.
„Tatsächlich war ich gestern recht entspannt – natürlich schon aufgeregt, aber als die ersten Hochrechnungen kamen, war ich sehr erleichtert. Mit diesem deutlichen Vorsprung habe ich nicht gerechnet, freue mich aber selbstverständlich sehr. Für mich ist das auch eine Bestätigung unserer bisherigen Arbeit und ein großer Vertrauensvorschuss. Jetzt gilt es, den Wählerinnen und Wählern, aber auch den Nichtwählern zu zeigen: Ich möchte ein Bürgermeister für alle Höxteraner sein. Wir haben Herausforderungen vor uns und bereits begonnene Projekte, die wir weiterverfolgen möchten. Daher bin ich sehr dankbar für diese Wiederwahl“, erklärte Hartmann am Tag nach der Wahl.
Ratswahl in Höxter: CDU vorne, breite Streuung der Stimmen
Die Wahl zum Stadtrat in Höxter brachte ebenfalls ein differenziertes Ergebnis. Die CDU erhielt mit 36,1 Prozent die meisten Stimmen und bleibt stärkste Kraft im Rat. Die SPD folgt mit 18,0 Prozent, während die Wählergemeinschaft Bürger für Höxter (BfH) auf 12,3 Prozent kommt.
Bündnis 90/Die Grünen und die UWG erreichten mit 8,6 bzw. 8,7 Prozent nahezu identische Ergebnisse. Die AfD liegt bei 11,3 Prozent, während kleinere Parteien wie die FDP (2,8 Prozent) und die FBI Höxter (2,2 Prozent) im unteren Bereich verblieben.